
BILDUNGSCAMPUS Aspern Nord - Baufeld H3
Auf dem Bauplatz H3 in der Seestadt Aspern wird ein Bildungscampus der Stadt Wien projektiert. Dieser wird nach dem pädagogischen Konzept Campus+ geplant und errichtet.
Innerhalb dieses Campus werden Bildungseinrichtungen für Kinder von 0-14 Jahren, also Kleinkindergruppen, Kindergarten, Volkschule und Neue Mittelschule sowie ein Sonderpädagogikbereich kombiniert.
Ergänzt wird der Bildungscampus mit einem Jugendzentrum, das vom Verein Wiener Jugendzentren betrieben wird.
Der Bildungscampus soll auch ein Vorreiterprojekt in Bezug auf energieeffiziente Lösungen in Architektur und Gebäudetechnik werden. Deshalb wird ein zukunftsweisendes Energiekonzept erarbeitet, das besonders auf den Einsatz von erneuerbarer Energie und deren Speicherung im Gebäude durch Bauteilaktivierung ausgelegt ist
ÖGNB-Qualitätspunkte
- Gebäudedaten0maximal
- Standort & Ausstattung200maximal 200
- Wirtschaftlichkeit & techn. Qualität200maximal 200
- Energie & Versorgung200maximal 200
- Gesundheit & Komfort188maximal 200
- Ressourceneffizienz114maximal 200
Bauherrschaft
STADT WIEN vertreten durch MA10, MA 56 und MA13
Fachplanung
Architektur Karl und Bremhorst Architekten ZT GmbH
Bauphysik Ingenieurbüro Rothbacher GmbH
Haustechnik ARGE FIN – Future Is Now, Kuster Energielösungen GmbH | Energietechnik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH
Allgemeines
Bildungsgebäude. Geplante Fertigstellung 2021.
Seestadt Aspern, 1220 Wien
Bruttogeschossfläche: 19.850 m²
Energiekennzahlen
Heizwärmebedarf: 20,93 kWh/m²BGFa
Primärenergiebedarf: 72,91 kWh/m²BGFa
Weitere Qualitäten
Photovoltaikanlage
Umfassendes Produktmanagement
PVC-freie Böden und Fenster
Messung Innenraumluftqualität
Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung
Blower-Door Ergebnis 0,6 h-1
Gebäudelabel
ÖGNB